Die Bestandteile von Register
Das Set besteht aus zwei kleinen und einer großen Referenzkugel mit eingebautem Prisma. Die beiden kleinen Kugeln werden mittels Schraubzwinge am Stativ befestigt. Sie bilden die Nahziele des Messsystems. Die Kugeln sind mit einem kardanischen System an der Halterung befestigt. Das ist notwendig, um das Prisma optimal zum Tachymeter ausrichten zu können, ohne dass sich die Lage der Kugel verändert.
Die große Kugel mit Prisma bildet das Fernziel und wird auf einem Prismenstab befestigt.
Das Messprinzip
Das Fernziel, das heißt die große Referenzkugel mit integriertem Prisma, wird in ca. 10 bis 15 m vom Laserscanner entfernt aufgestellt. Beim Scannen werden die zwei Nahziele und das Fernziel mit aufgenommen. Vor, während oder nach dem Scan-Vorgang werden die Kugelmittelpunkte mit Hilfe des Tachymeters eingemessen. Die Kugelmittelpunkte werden somit in einer Genauigkeit bestimmt, die sich aus der Genauigkeit der tachymetrischen Aufnahme ergibt. Sie dienen nun als Passpunkte für die Stationierung. Die Qualität der Stationierung kann durch den Einsatz von der Software PointCab Register stark verbessert werden. Die sogenannte Feinregistrierung erfolgt hierbei durch eine Cloud-2-Cloud-Registrierung.
Für wen ist das System geeignet?
Register ist sehr gut für Vermesser geeignet, die klassische Vermessung mit Laserscanning koppeln.
Für welche Projekte ist das System geeignet?
Die Vorteile von Register kommen besonders bei der Aufnahme von langgestreckten Objekten zur Geltung, z. B. bei Straßen, der Einmessung von Leitungen, Mauern, großflächigen Geländeaufnahmen, Tagebauten und im Bergbau.
Was sind die Vorteile von Register?
Ein großer Vorteil ist das einfache Registrieren der Scans. Wir empfehlen die Registrierung mit PointCab Register. Die Grobregistrierung erfolgt dabei über die tachymetrisch bestimmten Koordinaten. Die Feinregistrierung wird per Cloud-2-Cloud-Registrierung durchgeführt.
Ein weiterer Vorteil ist die Genauigkeit, mit der die Registrierung ausgegeben werden kann. Erstmalig ist beim Laserscanning eine Ausgabe von Standardabweichungen in gewohnter geodätischer Form möglich.
Produkteigenschaften Fernziel
- Durchmesser der Kugel: 100 mm
- Gewicht: 0,55 kg
- Im Mittelpunkt der Kugel befindet sich ein präzise eingearbeitetes Prisma.
- Prismenkonstante: k=-34,4 mm / Leica=0
- Die Kugelgestalt ermöglicht eine aus allen Richtungen optimale Erfassung beim Scannen.
- Die Referenzkugel verfügt über eine spezielle Lackierung für ein optimales Reflexionsverhalten.
Produkteigenschaften Nahziel
- Durchmesser der Kugel: 60 mm
- Maße der Halterung mit Kugel: 25 x 11 x 6 cm
- Gewicht: 0,6 kg
- Im Mittelpunkt der Kugeln befindet sich ein präzise eingearbeitetes Prisma.
- Prismenkonstante: k=-16,9 mm / Leica=+17,5
- Die Kugelgestalt ermöglicht eine aus allen Richtungen optimale Erfassung beim Scannen.
- Die Referenzkugel verfügt über eine spezielle Lackierung für ein optimales Reflexionsverhalten.
Anwendungsbereiche
- Architektur, Bau und Denkmalpflege
- Bergbau und Tunnelbau
- Energie- und Versorgungsunternehmen
Kompatibilität Laserscanner
Das Messsystem ist für alle terrestrischen Laserscanner geeignet.
Lieferumfang
- 2 kleine Messkugeln mit kardanischer Aufhängung und Schraubzwinge
- 1 große Messkugel
- 1 Kunststoffkoffer (40 x 40 x 10 cm) inklusive passendem Inlay für den sicheren Transport
Brauchen Sie eine kurze Übersicht über die Referenzkugeln von Laserscanning Europe? Werfen Sie einen Blick in unseren Referenzkugel-Guide.
Artikelgewicht: | 4,00 Kg |