Digitale 3D-Touren bieten eine eindrucksvolle Möglichkeit, Objekte und ganze Orte digital zu erkunden und zu erleben – fast so als wäre man selbst am Ort des Geschehens. Navigieren Sie intuitiv durch das gewünschte Objekt oder Gebäude. Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Touren sind vielfältig.
Innerhalb kürzester Zeit können ganze Orte erfasst und für die digitale Erkundung aufbereitet werden. Ganz ohne VR-Brillen erleben Sie die 3D-Tour in Ihrem Web-Browser und teilen diese mit Ihren Freunden und Kollegen!
Anwendungsbereiche:
Nahezu alle denkbaren Orte und Objekte lassen sich in kurzer Zeit in eine eindrucksvolle 3D-Tour verwandeln. Einige Beispiele:
- Industrieanlagen / Bauwesen
- Immobilien / Hotels / Geschäfte
- Historische Orte
- Grünanlagen & Parks
- Flugzeughangars
- Fußballstadien
- Kirchen
- Veranstaltungsorte
- Öffentlicher Raum
Mit digitalen 3D-Touren können Sie kostenaufwändige Besuche vor Ort reduzieren oder gefährliche und schwer zugängliche Orte aus sicherer Entfernung inspizieren. Es lässt sich z. B. der Baufortschritt eines Projekts verfolgen. 3D-Touren erleichtern dabei besonders „Nicht-Spezialisten“ den Umgang mit Punktwolkendaten.
Eine Software zur Betrachtung der 3D-Touren ist nicht nötig; diese können mit allen gängigen Web-Browsern visualisiert werden.
Funktionalität der Software:
Die Software Benaco verarbeitet alle gängigen Punktwolken und Panoramafotos. Für realitätsgetreue und exakte 3D-Modelle empfiehlt sich der Einsatz terrestrischer Laserscanner. Benaco unterstützt die meisten Laserscanner-Hersteller und deren Formate, wie z. B. FARO, GeoSLAM, Leica, Trimble, NavVis, Z+F u. v. m.
Benaco richtet zusätzliche Panoramen via Photogrammetrie an kolorierten Laserscans aus. Durch die Zugabe hochqualitativer Panoramen erreichen Sie beste Fotodetails. Benaco unterstützt alle gängigen Panoramakameras, wie z. B. die „Ricoh Theta“-Serie und auch gestichte DSLR-Aufnahmen.
Features des Benaco 3D-Tour:
Die erstellten 3D-Touren können über eine Web-Plattform von Benaco direkt editiert werden. Einige Funktionen sind:
- Infopunkte – Statten Sie 3D-Umgebungen textuell und medial aus.
- Messen – Nehmen Sie Oberflächenmessungen direkt in der 3D-Tour vor.
- Ebenen – Umgebungen können mühelos vertikal unterteilt werden.
- Suchen – Springen Sie schnell zu relevanten Positionen in der 3D-Tour.
- Bildüberlagerung – Fügen Sie Grundrisse, Zeichnungen oder Satellitenbilder hinzu.
- Geführte Touren – Sie können Bewegungsabläufe aufnehmen & abspielen.
- Zugriffskontrolle – Teilen Sie Ihre Touren mit anderen, oder erteilen Sie Zugriffsberechtigungen via Microsoft-Single-Sign-On, oder per Passwort.
- Unterstüzung aller Geräte – 3D-Touren können auf allen Geräten genutzt werden: Smartphones, Tablets, Computer.
- White-Labeling – Nutzen Sie Ihr Firmenlogo in den 3D-Touren.
- Einbetten – Betten Sie 3D-Touren auf Ihrer Webseite oder in Anwendungen ein.
- VR – Erkunden Sie Umgebungen auf allen Geräten, die WebXR unterstützen.
- Entscheiden, was gezeigt wird – Blenden Sie einfach Fotos in der Tour ein oder aus.
Weitere Informationen zu 3D-Touren mit Panoramen und Laserscans >